08525 Plauen | Rückertstraße 13

Rückertstraße 13 | 08525 Plauen | Tel.: +49 (0)3741 7412602 |  kontakt@edition-adastra.de

Publikationen › SchlossCampus zu Plauen

SchlossCampus zu Plauen

Dieses Buch im

Ein Gemeinschaftsprojekt

Im Jahre 2019 bot der Umzug der Plauener Studienakademie auf den Schlossberg den Anlass, über die Historie dieses Ortes zu recherchieren und zu publizieren. Anhand prägender wie auch weniger bekannter Ereignisse aus der Jahrhunderte währenden Geschichte wird deutlich, welchen Stellenwert die Vögte nicht nur für Stadt und die Region hatten. Ihr Einfluss ging weit darüberhinaus, sie spielten nicht selten gewichtige Rollen in der europäischen Politik.
Auch architektonisch ist wenig über Burg und Schloss bekannt und bislang vor allem Walter Bachmanns "Das alte Plauen" zu entnehmen. Wenige erhalten gebliebene Zeichnungen, Urkunden oder Bauabrechnungen lassen jedoch durchaus eine interessante Entwicklung erzählen. Bis heute erkennbare Spuren der frühren baulichen Gestalt lassen sich so nun besser nachvollziehen.

Die Zusammenarbeit mit der Studienakademie war von Beginn an wesentliches Anliegen und ermöglichte eine präzise Schilderung des dualen Bildungskonzeptes. Inhaltlich gliedert sich das Buch somit in zwei Teile und bietet einen historischen Abriss, der übergeht in die Thematik Duale Bildung und die Entwicklung des Ortes hin zur Berufsakademie, inklusive aller prägenden baulichen Veränderungen. Für die Autoren liegen auch die Parallelen zu früheren Bildungsansätzen in Plauen auf der Hand - insbesondere zur legendären Kunstschule.
Dass die Studienakademie diese Publikation selbst für ihr Marketing nutzt, ehrt uns als Autoren und Verlag natürlich. Dank des Vereins der Förderer und Absolventen der Studienakademie Plauen e.V. geht das Buch jährlich auch an die immatrikulierten Studierenden.
Dass die Quellenlage relativ dürftig ist in Bezug auf die historische Recherche und der Zeitraum bis zur Fertigstellung mit etwa 4 Monaten denkbar knapp war, hat letztlich sogar geholfen: Der historische Abriss bleibt wegen seiner klaren Gliederung und der kurzen Textabschnitte leicht und locker lesbar. Eingestreute historische Kurzerläuterungen sowie Zeichnungen und Fotografien vereinfachen das Verstehen. Der Bildteil, der die baulichen Veränderungen erzählt, bietet darüberhinaus Ansichten und Fotografien, die so nicht mehr herstellbar sind.
Die erste Auflage ist mit etwa 1.500 verkauften Exemplaren fast vergriffen.

Was die zweite Auflage bietet

Im Sommer des Jahres 2024 vollendete sich baulich das Projekt auf dem Shlossberg. Was dort entstanden ist, krönt im wahrsten Sinn die Plauener City. Selbstverständlich zeichnet der erweiterte und teils geänderte Bildteil die zweite Auflage aus.
Das Buch ist viel mehr als ein historischer Überblick und mehr als ein Werbeprospekt für die Duale Hochschule. Es ist ein Bekenntnis zur Region und will ein deutliches Zeichen setzen für das Positive, das in einer Stadt wie Plauen möglich ist.

Leserresonanz

„Habe die Broschüre in einem Zug durchgelesen.“ | "Höchst ansprechend gestaltet" | "Kurzweilig werden wichtige Episoden der Plauener Geschichte dargestellt, ohne dass der Leser ermüdet." | „Interessant und zugleich kurzweilig...“ | „Durchweg gelungen!“