08525 Plauen | Rückertstraße 13

Rückertstraße 13 | 08525 Plauen | Tel.: +49 (0)3741 7412602 |  kontakt@edition-adastra.de

Publikationen › Weisbachsches Haus

WEISBACHSCHES HAUS-
Lebenslinien einer
Plauener Ikone

Dieses Buch im

Making of

Das im Juli 2023 erschienene Buch ist - nicht ganz unerwartet - zu einem Bestseller geworden. Das liegt zum einen daran, dass das Haus aufgrund seiner historischen Bedeutung in den letzten Jahren enorm viel öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Zum anderen konnten wir auf eine besonders authentische und vielfältige Quellenlage zugreifen.
Erste Kontakte zur Familie Weisbach wurden bereits 2014 geknüpft. Bis es jedoch zu einer ernsthaften Zusammenarbeit kam, bedurfte es einige Jahre des Vertrauensaufbaus. Bald brachen alle Dämme und die drei Brüder - alle Mitte Achzig - unterstützten mit großer Neugier, viel emotionaler Hingabe und auch ordentlich Sachkunde das Buchprojekt über vier Jahre hinweg.
So wurde eine Erzählung möglich, die weit über das Faktische hinausgeht. Entstanden ist ein lebendiges Buch, das Kulturgeschichte aber auch Unternehmer- und Familiengeschichte erzählt und den handelnden Personen mit großem Respekt auch menschlich nahe kommt.

Als Autoren sind wir sehr dankbar für diese fast einmalige Gelegenheit.

Die Quellen

Ein großes Glück ist es, dass die Familie Weisbach im Zuge der Recherche zahlreiche unverhoffte Funde zutage förderte. So liegen handschriftliche Dokumente, Briefe und Lebenserinnerungen vor, die teils bis in das 18. Jahrhundert zurückreichen, Urkunden, Bildmaterial, ein Tagebuch sowie technische Inventarbeschreibungen, Rechnungen und vieles mehr. Hilfreich war auch, dass zu vielen maßgeblichen Familien bis heute teils enge familiäre Kontakte gepflegt werden. Im Zusammenspiel mit Archiv-Recherchen - besonderer Dank geht an das Stadtarchiv Plauen und das Sächsische Staatsarchiv in Dresden - konnte völlig Neues erzählt oder bereits bekannte Ereignisse in neuen Zusammenhängen betrachtet werden. Auch bisher als gesichert geltende Fakten stellen sich heute anders dar und ergeben damit häufig ganz neue Aspekte. Gerade in den unveröffentlichten Lebenserinnerungen aus den Familien Löbering oder Nitzsche schlummern hoch interessante Geschichten. Auch wenn diese nicht immer zu einhundert Prozent verifizierbar sind, so ermöglichen diese dennoch neue Sichtweisen und lenken den Blick zu Ereignissen und Entwicklungen, die so zum Teil bislang niemand erwartet hat.

Rezensionen

Auszüge aus google-Rezensionen und Leserzuschriften:
"Mit dem Band „Weisbachsches Haus“ habe ich ein Buch erstanden, das im Inhalt einem „Buddenbrooks“ in nichts nachsteht" | "Das Buch ist eine wirkliche Leseempfehlung" |" Es ist ein gut und umfänglich recherchiertes Werk, das sich sehr interessant liest."
"Das Buch hat mich überwältigt." | "Einfach toll!" | "Man wird stets zum Weiterlesen animiert." | "Phänomenal... liest sich wie ein Krimi." | "Chapeau für das tolle Buch!"

Ein Nachtrag


Auch im Nachhinein ergeben sich immer wieder neue Aspekte, da die Publikation natürlich Aufmerksamkeit weckt und die weitere Forschung befeuert.So haben sich zum Beispiel zu den Lebensdaten des ersten Industriellen der Stadt Plauen, Wilhelm Conrad Gössel, neue Fakten erwiesen.
Dazu werden wir in den nächsten Tagen hier eine pdf-Datei zum Download bereitstellen, die damit das in der ersten Auflage Geschriebene berichtigt.

Geschichte lebt eben weiter!